Aktuelles aus der „Bürgerregion am Sorpesee“ :
Open Air Kino für die Region - LAEDER fördert neue Bürgerprojekte

Sechs neue LEADER-Projekte: Die Lokale Aktionsgruppe LEADER hat innovative Projekte zur Förderung vorgeschlagen.
Am 21. Mai fand die letzte Sitzung des Vereins LEADERsein! e.V. in der Sokolade in Balve Langenholthausen statt. Insgesamt fünf Projektträger stellten vor Ort Ihre Projektideen vor, ein sechstes Projekt wurde kurz zuvor per Umlauf beschlossen. Klaus Peter Sasse als Vorsitzender des Vereins zeigte sich einmal mehr begeistert von den Ideen: „Ich bin immer wieder aufs Neue überwältigt von der Bandbreite der Projektideen! Toll, dass wir mit Hilfe der EU die Chance erhalten, bürgerschaftlich getragene Projekte in der Region zu unterstützen.“
Sauerland-Kino – Open Air Erlebnis für Alle
Von den vier Städten in der LEADER-Region haben drei kein eigenes Kino. Junge Verantwortliche vom SG Balve/Garbeck wollen nun Abhilfe schaffen und die Region mit einem Open Air Kino attraktiver machen. Dafür wird ein Equipment-Paket angeschafft, welches Kino-Vorstellungen im Außenbereich ermöglicht. Das Equipment wird mobil sein damit Filmvorstellungen in der gesamten Bürgerregion am Sorpesee stattfinden können. Andere Vereine und Träger können gegen eine Gebühr das Equipment ausleihen, sodass das Freilichtkino in den Sommermonaten auf Tour gehen kann. So kann die gesamte Region profitieren. Die Projektträger erhalten hierfür 78.000 Euro LEADER-Fördermittel. In diesem Jahr soll es bereits mit einer Testphase losgehen.
Lichtmacher im Kunst-Werk Neheim
Das Kunst-Werk in Arnsberg-Neheim ist seit vielen Jahren ein Treffpunkt für Kreative und Unternehmen in der Region. Nun möchten Akteure rund um den Fotografen Christoph Meinschäfer vermehrt Bürger ins Kunst-Werk holen und so die Bürgerregion zum Leuchten bringen. Dafür verwandeln Fotografen, Designer, Künstler, Musiker und viele andere die ehemalige Leuchtenfabrik in einen offenen Treffpunkt. Hinter dem Begriff Lichtgeschichten verstecken sich Erzählformate, bei denen ehemalige Facharbeiter Schüler über ihren ehemaligen Produktionsalltag berichten. In Workshops werden gemeinsam Leuchten entwickelt und gebaut. Unter dem Begriff Lichtart finden u.a. Foto-, Musik-, Schreib- und Tanzworkshops statt. Aber auch Unternehmen werden über das Format Lichtexperten mit Denkwerkstätten und Fachkonferenzen noch stärker mit der kreativen Szene vernetzt. Das Projekt erhält 82.000 Euro LEADER-Förderung.
Fahrtwind inklusiv – Radfahren für Alle
Nach den LEADER-Projekten „Wandern für Alle“ und „Reiten für Alle“ stellten nun Akteure vom Verein IWB Sundern das Projekt „Fahrtwind inklusiv - Radfahren für Alle“ vor. Dahinter verbirgt sich die Idee insgesamt acht motorisierte Spezialfahrräder anzuschaffen. Die Räder ermöglichen es sehr vielen Menschen überhaupt einmal das Radfahren als solches zu erleben. Für junge und gesunde Menschen ist dies selbstverständlich. Menschen mit Handicap jedoch kennen diese Erfahrung nicht. An einem neuen integrativen Wohnprojekt in Sundern, wie auch am Sorpesee, werden nun diese speziellen E-Bikes stationiert. Diese können von Bürgern und Gästen ausgeliehen werden. Insgesamt 51.000 Euro LEADER-Förderung erhält dieses Projekt.
Zeitspuren Themenwege Stockum
Das Sauerländer Siebengebirge mit seinen drei Orten Stockum, Dörnholthausen und Seidfeld ist eine sehr attraktive Urlaubsregion. Ein neuer Premium-Rundweg soll nun die Dörfer im oberen Sorpetal und Ihre Sehenswürdigkeiten besser miteinander verbinden. Der Clou ist, dass es sich im Grunde um zwei Wegeführungen handelt: einen Wanderweg und einen speziellen E-Bike-Weg. Beide Wege kreuzen sich regelmäßig, so dass z.B. Familien oder Gruppen die Landschaft zeitgleich und doch auf unterschiedliche Arten erleben können. Über neue Erlebnisstationen wird zudem Wissen um Naturdenkmäler und besondere Gebäude wie den Stracken-Hof vermittelt, analog wie digital.Für das Projekt werden 29.000 Euro LEADER-Mittel reserviert.
Bewegungs- und Begegnungspark auf dem Bildungshügel in Sundern
Der Bildungshügel in Sundern beheimatet drei weiterführende Schulen: Hauptschule, Realschule und Gymnasium. Dazu gibt es diverse Sport- und Freizeitanlagen für die knapp 2.000 Schüler und Vereine vor Ort. Der Sportplatz vor Ort ist stark renovierungsbedürftig. Es fehlt zudem an einer einheitlichen und aufeinander abgestimmten Gestaltung sowie an Begegnungsräumen und zeitgemäßen Freizeit- und Sporteinrichtungen. In einem breit angelegten Beteiligungs- und Planungsprozess soll nun in Abstimmung mit Schülern, Lehrern, Vereinen und Bürgern ein attraktiver, zeitgemäßer und zukunftsfähiger Plan für das Areal entwickelt werden. Hierfür wird ein professionelles Planungsbüro beauftragt, das auch innovative Beteiligungsformate einsetzen wird. Für die Umsetzung des Plans haben die Verantwortlichen der Stadt Sundern bereits weitere Förderprogramme im Blick. Die LEADER-Förderung beläuft sich hier auf 32.500 Euro.
Sprach- und Bewegungscamp
Akteure der Kreissportbünde aus dem Hochsauerlandkreis und dem Märkischen Kreis organisieren in den Sommerferien ein Sprach- und Bewegungscamp im Sport- und Erlebnisdorf Hachen. Kinder mit Fluchterfahrung, Migrationshintergrund und Kinder aus sozial schwachen Familien tun sich oft schwer beim korrekten Gebrauch der deutschen Sprache. Wenige sind zudem in Vereinen angemeldet. Sport und Bewegung im Verein bietet jedoch sehr gute Möglichkeiten die Sprache spielerisch und mit viel Spaß weiterzuentwickeln. Im Rahmen eines einwöchigen Camps sollen 20 Kinder im Grundschulalter verschiedene Sportarten ausprobieren. Im Mittelpunkt des Camps stehen die Förderung der deutschen Sprache, sowie die Förderung der Sozialkompetenz. Das Projekt erhält 3.000 Euro Förderung aus dem LEADER-Topf.
Die nächste LAG-Sitzung findet am 9. Juli um 18 Uhr im Raum Arnsberg statt. Skizzen für LEADER-Projekte können bis zum 7. Juni beim Regionalmanagement eingereicht werden. Gesucht werden vor allem Ideen, die sich mit den Themen Mobilität und Land- und Forstwirtschaft beschäftigen. Aber auch andere Vorhaben sind herzlich willkommen.