Bürgerregion am Sorpese  –  das sind Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern. Vier Städte, die einiges gemeinsam haben und seit 2015 gemeinsam an ihrer Regionalentwicklung arbeiten.

Klicken Sie sich durch die Kacheln, um mehr über die Kommunen, die Region, Nachbarn und regionale Themen zu erfahren:

Wissenswertes über die „Bürgerregion am Sorpesee“ :

Ziele & Themen für die "Bürgerregion am Sorpesee"

Ziele & Themen für die

LEADER-Partner zu sein, heißt sich gemeinsamen Herausforderungen zu stellen und kooperativ die besten Lösungen zu finden. Statt sich durch Abgrenzung nach außen zu definieren, wollen wir Leuchttürme bauen und mit gutem Beispiel in der Region vorangehen. Wir wollen LEADER sein und so ganz Südwestfalen mit voranbringen.
Eine zukunftsfähige Region muss eine lernende Region sein. Deswegen achten wir mit der Strategie darauf, Strukturen für gemeinsames Lernen zu etablieren. Wir verfügen über zahlreiche Anknüpfungspunkte. Zum Beispiel gibt es gute Erfahrungen in Sundern zum Thema modernes Vereinswesen. Erfahrungen mit der Ansprache Jugendlicher bringt Arnsberg ein. Balve hat mit dem Gesundheitscampus viel über eine innovative Daseinsvorsorge gelernt. Und Neuenrade kann mit einem Integrationszentrum („ZELIUS“) aufwarten.

Handlungsfelder und strategische Ansätze

In vier Handlungsfeldern sind die Inhalte des Entwicklungskonzepts zusammengefasst. In jedem Handlungsfeld gibt es wiederum zwei bis drei strategische Ansätze, die auf zentrale Zukunftsfragen Antworten suchen.

1. JUNGsein – Jung ist hier nicht einfach das Gegenteil von alt! Im Gegenteil: Es beschreibt eine Grundhaltung, die das Ausprobieren und die Innovation unterstützt. Jung sein bedeutet, bei Entscheidungen unterschiedliche Gruppen zu beachten und sowohl sozial als auch kulturell auf Neues zuzugehen. In diesem Themenfeld begegnen wir mit offenem Geist unter anderem Bildungsangeboten im Bereich MINT und Nachhaltigkeit, neuen Mobilitätsangeboten, zukunftsfesten Vereinsstrukturen und einem attraktiven Lebensumfeld vielfältig werdender Lebensmodelle.

2. ZUSAMMENsein – Gemeinschaft bedeutet alle Menschen einzubeziehen – das gilt im analogen wie im digitalen Raum. Keine Alters- oder Statusgruppe soll zurückgesetzt werden. Der Austausch im realen Raum wird auch zukünftig die Basis des Zusammenlebens sein und soll durch die Vernetzung im digitalen Raum unterstützt werden. Ein starkes soziales Miteinander stärkt nicht nur die Gemeinschaft, es hilft auch, die ökologischen und ökonomischen Belange der Region gemeinsam zu gestalten.

3. KLIMAKLUGsein – Hier stehen die Ziele der Nachhaltigkeit und Ökologie im Vordergrund – geprägt vom Untertitel „Regional denken, Ressourcen sinnvoll nutzen, nachhaltig leben“. Wald und Landschaft spielen die größte Rolle für die Ökologie, ergänzt durch nachhaltige Mobilität. Eine nachhaltige Wirtschaft mit regionalen Wertschöpfungsketten und Ressourcen stärkt sowohl die Region als auch die Ökologie. Die Klimakrise und die zunehmenden Extremwetterereignisse stellen für die Region ein besonderes Risiko dar und erfordern innovative Lösungen, mehr nachhaltiges Alltagsleben und ein soziales Klima für die notwendigen Veränderungen.

4. BEWEGTsein – „Gesund und mobil unterwegs, gemeinsam und mit vernetzten Angeboten“ als Untertitel macht klar, dass es zu kurz gegriffen wäre, bewegt sein mit Mobilität zu übersetzen. Das Entwicklungsziel beinhaltet nicht nur Aspekte der Mobilität (zunehmend fossilfrei, ohne Zwang zum eigenen PKW, den modernen, vielfältigen Lebensformen und Mobilitätsbedürfnissen angemessen – also zeitgemäße Mobilität). Es geht hier auch um die Bewegung als physische Aktivität, als Freude an der Bewegung empfunden, und zwar in Sport und Gesundheitspflege ebenso wie als Teil einer nachhaltigen Mobilität für Arbeiten, Bildung, Versorgung, Freizeit, soziales Leben und Kultur. Damit leistet BEWEGTsein Beiträge zu ökonomischer, sozialer und ökologischer Resilienz.

LEADERsein! e.V. „Bürgerregion am Sorpesee“

Hauptstraße 1+3  ·  58802 Balve

Telefon: 02375 - 9373633

info@leader-sein.de