Damit LEADER funktioniert, haben LEADER-Regionen eigene Organisationsstrukturen.
Diese verteilen sich auf einen eigens gegründeten Verein, dessen Vorstand wichtige Aufgaben übernimmt und der unterstützt wird durch ein Regionalmanagement. Und in sogenannten Themengruppen werden Projektträger in LEADER beraten.
Details zu den einzelnen Organen erhalten Sie durch Anklicken der nachfolgenden Kacheln:
Wissenswertes zur Struktur der „Bürgerregion am Sorpesee“ :
Regionale Entwicklungsstrategie (RES) 2023-2027

Regionale Entwicklungsstrategie
Die regionale Entwicklungsstrategie (RES) ist das Grundlagenpapier einer LEADER-Region. Darin manifestiert die LAG die Handlungsschwerpunkte der Förderperiode, geeignete Ziele und Projektvorschläge, sowie die voraussichtliche Budgetplanung der jeweiligen Themenfelder.
Die RES wird von der LAG und/oder dem Regionalmanagement, gegebenfalls in Zusammenarbeit mit externen Planungsbüros erstellt. Dabei werden Akteure der Region mit eingebunden, um deren Bedürfnisse zu ermitteln. Für die Förderperiode 2023-2027 hat das Regionalmanagement zum Beispiel die Schulen der Bürgerregion besucht, um die Jugendlichen zu ihren Wünschen zu befragen. Auch Akteure der Wirtschaft, des sozialen Bereiches (z.B. Vereine) und andere werden beteiligt. So reflektiert die RES die gebündelten Ziele der Region und ihrer Einwohner:innen.
Auf dieser Seite finden Sie die neueste RES für den Förderzeitraum 2023-2027 zum Download.
Mit der RES 2023-2027 bewirbt sich die LEADER-Region am Sorpesee für die neue Förderperiode. Die Umsetzung des LEADER erfolgt in Nordrhein-Westfalen über das „NRW-Programm Ländlicher Raum“, das für jede EU-Förderperiode neu aufgelegt wird. Die Vergabe des LEADER-Status - und damit auch die Zusage von Fördermitteln zur Umsetzung nachhaltiger regionaler Projekte - wird in NRW in Wettbewerben geregelt. Dazu müssen interessierte Regionen eine regionale Entwicklungsstrategie als Wettbewerbsbeitrag einreichen. Aus allen Bewerbern wählt das Landesministerium dann für jede Förderperiode die jeweiligen Gewinner aus.
Die RES 2023-2027 - Perfekt auf Euch zugeschnitten
Das LEADER-Programm funktioniert nach dem sogenannten bottom-up-Ansatz. Schließlich kommen die besten Ideen von den Menschen vor Ort und diese wissen am besten, was in ihren Dörfern und Städten entwickelt werden sollte. Bottom-up bedeutet, dass Menschen aus unserer Region selbst mitentscheiden können, welche Maßnahmen wichtig sind und welche Projekte verwirklicht werden sollen. Dabei ist die Palette möglicher Fördermaßnahmen im LEADER-Kontext breit: Ideen aus Wirtschaft, Bildung, Mobilität, Tourismus, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft können durch LEADER-Initiativen verwirklicht werden, sofern sie den Zielen und Handlungsschwerpunkten der vereinbarten regionalen Entwicklungsstrategie für die Region dienen.
Mit den gesammelten Erfahren der vergangenen Jahre konnten wir die Ziele und Handlungsschwerpunkte der Region am Sorpesee verfeinern und noch besser auf die Bedürfnisse vor Ort anpassen. Somit blicken wir mit Freude und Spannung in die Zukunft und hoffen, weiterhin nachhaltige Projekte mit Euch umzusetzen!